Wolfram Mayer-Schuchard: Intensivkurs Stoffentwicklung - Jahresklasse 2/23

„Art is fire plus algebra“ hat Jorge Luis Borges gesagt. Wir brauchen das Feuer und wir brauchen die Algebra, um in die Herzen und Köpfe unserer Leserinnen und Leser zu kommen. Eins geht nicht ohne das andere. Wir verstehen Algebra dabei als Werkzeug des Geschichtenerzählens, für das vertiefte Verstehen der Wirkungsweisen, nicht als ein Schema. Neuere Forschungen zeigen, dass in allen dramaturgischen Modellen Überschneidungen auf archetypischer Ebene existieren. Deshalb gilt es, sich nicht durch Regelwerke oder schematische Konstrukte und Methoden einengen zu lassen, sondern den Sog dieser mythologisch-emotionalen und damit universellen Kräfte wirksam werden zu lassen. Geschichten, die wir uns seit Menschengedenken erzählen, ähneln sich auf dieser Tiefenebene: Eine Realität zerbricht, ein Mensch muss in eine unbekannte Welt eintauchen, mit den eigenen Überzeugungen und Leidenschaften konfrontiert werden, mit den eigenen Ängsten und Schwächen. Auf diesem Weg lernen wir (und Figuren genauso) Zerbrechen, Schrecken, Abenteuer, Spaß, Wachstum, Veränderung, Wissen…

Der "Intensivkurs Storytelling - Jahreskurs" ist ein Praxiskurs. Von der ersten Woche an arbeiten wir mit der eigenen, mitgebrachten Idee. Leitplanke ist von Beginn an ein "fließender Handlungsablauf", frei nach Elizabeth George, in dem die Figuren beweglich sind, wie lebendige Menschen Entscheidungen treffen, auf neue Herausforderungen und Konflikte reagieren, sich umbesinnen, eine neue Wahl treffen, immer tiefer hinein geraten in den Wald, den sie beschreiten – und sich verändern am tiefsten Punkt, und möglicherweise als ein innerlich anderer wieder hinauskommen.

Die wöchentlichen Online-Termine bestehen aus jeweils drei Feldern:

• Creative Writing/Schreibübungen
• Dramaturgie/Theorie
• Konkrete Stoffentwicklung und Stoffbesprechungen

Über das Jahr verteilt erhält jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin 4 Einzelcoaching-Termine.

Maximale Teilnehmerzahl: 12-15


Die 6 Phasen des Kurses

Im ersten Teil des Kurses, in den ersten zwei Monaten, heben wir diesen Schatz, den jeder Mensch sofort als solchen erkennt, der uns anspringt und nicht loslässt, der die beschriebene emotionale Wirkung und Wucht hat, in der menschlichen DNA verankert ist: das universelle Thema der Geschichte. Das ist die Grundlage und entscheidende, zentrale Kraft eines produktiven und individuellen Schreibprozesses.

In den weiteren fünf Phasen zu je 2 Monaten lernen wir, wie wir aus diesem Energiezentrum heraus die ganze Geschichte entwickeln und niederschreiben. Wir gehen mit unserer Figur zusammen in diese Welt, die zu Beginn erschüttert wird, und eine neue Situation entstehen lässt, einen lebendigen Motor im Herzen der Geschichte: Das Dilemma, das unlösbare Problem, verbunden mit dem Inneren der Hauptfigur, das immer neue Probleme gebiert.

Motor der Geschichte sind diese treibenden, machtvollen Energien, die Figur will ihre Welt wieder verstehen, will die Kontrolle zurückzuerlangen. Auf schmerz- und lustvolle Weise mit der Vergeblichkeit oder maximalen Hürden konfrontiert, und je nach Genre, mit dem Durchleben des völligen Scheiterns, der Kapitulation oder zumindest dem Zustand der großen Unsicherheit. Die Figur wird ihre Perspektive verändern, neu und anders auf ihr Dilemma schauen, um durch diese Transformation sich selbst zu überwinden oder eine neue Sicht auf die Wirklichkeit zu bekommen.

Haben wir erst einmal die Verbindung zu diesen Antriebskräften gewonnen und gefestigt, können wir tiefe Figuren, eine eigene Welt der Geschichte, kraftvolle Genres, Konflikte und Transformationen erzählen, damit eine fesselnde Struktur erschaffen, die jede einzelne Szene, jedes Kapitel entstehen lässt, bis zum Ende.

Das handwerkliche Wissen um Stil, Mythen, Helden- und Heldinnenreise, Plot oder Dialoge etc. wird sich dabei mit dem Flow entfalten und flankierendes Wissen im Kurs sein, damit sich daraus die persönliche und solide Vision der Geschichte entwickelt.

Der Kurs ist in sechs Phasen à zwei Monate eingeteilt, insgesamt in 12 Steps. Dabei kann jeder Teilnehmende im eigenen Tempo schreiben und parallel den theoretischen, wöchentlichen Input nutzen.


PHASE 1

- Die Idee
- Drastic Change
- Thema und Gegenstand
- Literarische Bedeutung, Genre, Codes und Konventionen
- Emotionen
- Vermeidung/Zensoren
- Themen identifizieren
- Beziehungen
- Phantasie
- Das Primärereignis
- Situation vs. Transformation
- Situation vs. Plot
- Mini-Plot vs. Archplot
- Problem vs. Dilemma
- Zwei- vs. Dreidimensionalität


PHASE 2

- Die Prämisse
- Hauptfigur
- Schwäche der Hauptfigur
- Zwangslage, Dilemma, primäres Ereignis, Drastic Change
- Setting/Schauplatz/Idee
- antagonistische Kraft, Widerstand, zentrale Opposition
- Ziel/Verlangen
- Hindernisse, Konflikte, Abenteuer/Chaos
- Nebenfigur(en), zentrale Beziehung, B-Story
- Transformation/Stagnation, Transformation/Regression
- Figurenentwicklung
- Persönliches Überleben vs. Leben in Gemeinschaft
- Dunkle Seite vs. Fassade
- Der Krieg mit sich selbst
- Stagnation vs. Transformation
- Antagonismus


PHASE 3

- Struktur/Handlungsablauf, erster Teil
- Exposition: Es war einmal, als etwas passierte
- Das Problem
- Das Problem, als Möglichkeit verkleidet
- Das äußere Verlangen
- Aktives Ziel und falscher Glauben
- Erkundung der fremden Welt
- Innerer, äußerer und globaler Konflikt
- Die innere Reise/- Die äußere Reise
- Verbindung mit der Figur
- Erkenntnis, Verstehen, Mitfühlen
- Empathie vs. Sympathie
- Empathie, Glaubwürdigkeit und Identifikation
- Handlungen, Wünsche und Gefühle
- Faszination und Vielschichtigkeit
- Einzigartigkeit, Widersprüche, Schwächen, Ängste
- Balance zw. Schwächen und Stärken
- Backstory, Persönlichkeit und Trauma
- Rätsel, Neugier und Erwartungen
- Vergangenheit: Ursachen, Fähigkeiten und Geheimnisse
- Gegenwart: Überraschungen und Reaktionen
- Zukunft: Antizipation des Dilemmas


PHASE 4

- Struktur/Handlungsablauf, zweiter Teil
- Midpoint, Epizentrum, Point of no return
- Transformation und Umkehr
- Alles ist verloren/Hitting the wall
- Dark night of the soul/Tod
- Der letzte Akt
- Die Szene
- Momente der Veränderung/Wendepunkt/Richtungsänderung
- Fraktale Form: Destillation und mikroskopische Entsprechung
- Innere Logik: Beats, Aktion/Reaktion, Ursache/Wirkung
- Strukur: Set Up, Konfrontation (These/Antithese), Krise und Auflösung
- Rhythmus: Scene/Sequel
- Schlüsselmomente und Entscheidungen


PHASE 5

- Besprechungen der ersten Fassungen, der entstehenden Texte/Handlungsabläufe
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des Stoffes
- Vorbereitung zum Rewrite/zur Überarbeitung


PHASE 6

- Lektorat
- Wege zur Veröffentlichung
- Logline/Pitch
- Social Media/Blogging
- Marketing
- Veröffentlichung vs. Self-Publishing
- Präsentation vor Agenturen

 

Beginn: Donnerstag, 14. September 2023
Ende: September 2024

Zeit: Jeden Donnerstag 18-20 Uhr

Kosten: 195 Euro pro Monat, inkl. 4 Einzelcoachings, einem Klassentreffen mit dem Dozenten sowie den Abschlusspitchings

Seminarleitung

Studium und Abschluss als Diplom-Regisseur an der Filmakademie Ludwigsburg, seit 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Medienwissenschaftliches Seminar. Experte für Qualitäts-Serien und ihre Entwicklungsanforderungen. Umfangreiche Seminartätigkeit an öffentlichen und privaten Universitäten und Instituten. Stoffentwickler für Film und Fernsehen. Dozent, Diplom-Regisseur, Autor und Schauspieltrainer nach der Meisner-Technique.

Seminare und Workshops in den Bereichen: Medienproduktion und -gestaltung, Storytelling, Schauspielführung, Regie, Camera Acting, Filmmaking und Tongestaltung, Transformational Storytelling in Qualitäts-Serien, qualifizierte Online-Lehre und professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule.

Informationen

  • Termin: 14.09.2023
  • Kosten: 195 Euro pro Monat
  • Kursnummer: Jahresklasse 02-23
  • Maximale Teilnehmerzahl: 15
  • Anmeldeschluss: 30.09.2023

Anmeldung

Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten für Zwecke der Seminarorganisation und -durchführung genutzt und dafür in einer Datenbank gespeichert werden. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei- bis dreimal pro Jahr versenden wir Informationen zu neuen Veranstaltungen und Programmen. Unsere Newsletterabonnenten erfahren als erste davon. Sie auch?

Um Einträge von SPAM-Diensten zu vermeiden ist es notwendig eine Sicherheitsabfrage in dieses Anmeldeformular zu integrieren. Bitte beantworten Sie daher diese kleine Rechenaufgabe.

Bitte rechnen Sie 9 plus 7.

Zurück