

Inspiriere dich! Mach die Inspiration zu deinem ständigen Begleiter
Worum es geht
Nichts ist schöner als das Gefühl, von der Muse geküsst zu sein. Die Inspiration beflügelt den Geist, gibt Kraft und macht das Herz stark; es ist, als ob man einen Klecks Tinte gefangen hat, der aus Versehen von einem himmlischen Schreibtisch gefallen ist. Doch was tun, wenn die Inspiration nur für die ersten 20 Seiten reicht? Jeder Autor, jede Autorin kennt das Problem. Es stimmt, dass das Schreiben 10% Inspiration und 90% harte Arbeit ist, aber es stimmt auch, dass ein uninspirierter Text kein guter Text ist.
Zum Glück gibt es Techniken, Tricks und Gewohnheiten, die Inspiration zu einer ständigen Begleiterin zu machen. In diesem Kurs lernen wir:
– Techniken, um Inspiration herbeizuholen, wie die Schnappschuss-Methode, die Tagtraum-Methode, automatisches Schreiben, das Traum-Tagebuch und mehr;
– Schriftsteller-Gewohnheiten, die zur Inspiration einladen: von regelmäßigen Schreibzeiten bis hin zu körperlicher Ablenkung und dem Beobachten von Menschen;
– das eigene Verhältnis zur Inspiration besser kennen: Wie kann ich besser auf meine Inspiration hören? Wann muss ich diszipliniert arbeiten, um der Inspiration zu zeigen, dass ich sie ernstnehme, und wann muss ich ein wenig Zeit aufwenden, um ihr die Chance zu geben, mich zu besuchen?
– Inspiration für spezielle schriftstellerische Aufgaben zu holen, um verzwickte oder hölzerne Szenen zu verbessern, interessantere Figuren zu bauen und überraschende Wendungen zu finden;
– sich von den Begrenzungen der eigenen Vorstellungen und Vorlieben zu befreien, sich für Neues zu öffnen und sich mehr zu trauen.
Kursziel
Erfolgreiche Autoren finden Methoden und Gewohnheiten, die manchmal wählerische Inspiration zu ihrer ständigen Begleiterin zu machen. Das wollen wir in diesem Kurs lernen und in unser Autorenleben einbauen.
Arbeitsweise/Voraussetzungen
In diesem Kurs geht es nicht nur um Tipps und Tricks, sondern vor allem um deren praktische Anwendung im Alltag – einschließlich der Entwicklung langfristiger Gewohnheiten. Neben den wöchtenlichen Kurstreffen sind daher praktische Aufgaben, die von den Teilnehmenden zu Hause erarbeitet werden, mindestens ebenso wichtig. Dabei werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, bestimmte Gewohnheiten testweise in ihren Alltag zu integrieren bzw. bestimmte Übungen zu Hause oder draußen auf der Straße durchzuführen. Spätestens eine Woche vor Kursbeginn werden alle gebeten, in einem kurzen Fragebogen ihre aktuellen Schreibgewohnheiten zu beschreiben. Die ausgefüllten Fragebögen werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt, um eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.
Veranstaltungsform
Online via Zoom
Daten und Zeiten
Abendkurs vom 8. Oktober bis 26. November 2025
Mittwochs von 19 bis 21 Uhr
Kursnummer: ON-2025-73
Anmeldeschluss: 08.10.25

Das könnte dich auch interessieren
Alle ansehenKeine Artikel gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchkriterien.