
Selfpublishing – erfolgreich ohne Verlag
Ein Buch selbst veröffentlichen und damit Geld verdienen? Wie das geht, darüber sprachen drei Autorinnen aus drei Genres beim „Großen Abend des Selfpublishing“.
Textmanufaktur-Community
Exklusive Veranstaltungen für Mitglieder
Aktuell sind leider keine Kurse oder Artikel vorhanden

Leselounge
Aus Lust am Lesen
In der Leselounge stehen einmal monatlich ganz persönliche Buchschätze im Mittelpunkt. Im Wechsel laden wir Lesemenschen aus Buchhandlungen und Lektoraten oder Autorinnen und Autoren ein. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit den Gästen über ihr Buch der Woche, die Bücher ihres Lebens, Lesetipps für den Urlaubskoffer und einen Blick hinter die Kulissen des Buchmarktes.
Last-Minute-Angebote für Mitglieder
Aktuell sind leider keine Kurse oder Artikel vorhanden
Unsere neuesten Aufzeichnungen
Alle ansehenKeine Artikel gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchkriterien.

Textmanufaktur Community – Blind Date
Dein Community-Austausch
Die Textmanufaktur-Community ermöglicht euch den Austausch untereinander. Ab Juli laden wir euch daher zu unseren »Blind Dates« ein. Wir treffen uns online und nach einem kurzen Hallo mit Corinna findet Ihr euch zu zweit oder dritt in Breakout-Räumen wieder, versorgt mit kleinen Aufgaben für einen Gesprächs- und Schreibaustausch. Habt gern Eure aktuellen Texte im Gepäck und seid neugierig auf die Schreibwelten der anderen.
Mal reinhören? Unsere Podcasts:
Alle ansehen
»Der große Abend des Selfpublishing« Impulsvortrag von Mira Valenin, Astrid Töpfner und Sonja Weichand
»Der große Abend des Selfpublishing« Impulsvortrag von Mira Valenin, Astrid Töpfner und Sonja Weichand 30.06.2025
Impulsvortrag im Juni 2025
Ein erfolgreiches Buch ohne Verlag? Mit Selfpublishing ist das möglich. Drei Autorinnen aus verschiedenen Genres geben Einblicke und teilen ihre Erfahrungen. Fantasy-Autorin Mira Valentin erklärt, warum Selfpublishing für sie trotz Verlagsvertrag die erste Wahl ist und welche Rolle E-Books dabei spielen. Astrid Töpfner, Autorin historischer und Familienromane, spricht über den Weg zum eigenen Taschenbuch und darüber, wie die Präsenz in den Buchhandlungen gelingt. Sonja Weichand geht auf die Herausforderungen für belletristische Autoren ein und gibt Tipps zu Lektorat und Vertrieb.
Der Große Abend ist ein Format im Rahmen der Impulsvorträge. In unregelmäßigen Abständen laden wir mehrere Experten ein, um über ein aktuelles Thema zu sprechen.
Werden Sie Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte.
Jetzt Mitglied werden

»Nie erlebt, trotzdem wahr?« Impulsvortrag von Matthias Nawrat
»Nie erlebt, trotzdem wahr?« Impulsvortrag von Matthias Nawrat 17.06.2025
Impulsvortrag mit Matthias Nawrat im Juni 2025
Sich einem Stoff nähern, der nicht mit der eigenen Erfahrung verbunden ist – wie das gelingen kann, erörtert der Autor Matthias Nawrat in seinem Impulsvortrag. Am Beispiel seines aktuellen Romanprojekts, das die Schicksale von Menschen unter sowjetischer Fremdherrschaft 1945 in Krakau oder von Exilanten in den 1980er-Jahren in Venedig behandelt, zeichnet er verschiedene Phasen der Text-Entstehung nach. Wie findet man eine Sprache für etwas, das man nicht selbst erlebt hat? Wie gelingt es, überzeugende Figuren zu erfinden, für die kein reales Vorbild existiert? Welche Rolle kann Recherche für das Erforschen fremder Erfahrungshorizonte spielen? Oder anders gefragt: Kann man über einen Ertrinkenden schreiben, ohne selbst ertrunken zu sein?
Werden Sie Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte.
Jetzt Mitglied werden

»Vom Zauber der Figur«, Impulsvortrag
»Vom Zauber der Figur«, Impulsvortrag 23.05.2025
Vom Zauber der Figur
Impulsvortrag mit Andreas Schäfer im Mai 2025
Viel braucht es nicht, um eine Figur zu erschaffen: „Er war ein Herr mit einem rötlichen Backenbart, der stets als erster durch die Tür ging.“ Ein Hinweis zum Aussehen, ein weiterer zum Verhalten - mehr benötigt Guy de Maupassant nicht, um den Herrn in unserem Kopf entstehen zu lassen. Doch macht der Satz schon die ganze Figur? Zeigt eine Figur ihren Charakter, also ihr Innerstes, nicht erst durch das, was sie während der Handlung sieht, denkt, fühlt, tut oder eben bleiben lässt? Andreas Schäfer spricht über die Kunst, Figuren zu entwerfen und darüber, was das mit dem Plot zu tun hat.
Werden Sie Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte.
Jetzt Mitglied werden