Eric T. Hansen: Erzählen und Verführen - Prinzipien des angloamerikanischen Storytelling

Es gibt einen weit verbreiteten Irrtum über Popkultur: Sie sei oberflächlich und inhaltsleer. Das ist falsch! Jede gelungene Geschichte - von Faust bis 50 Shades of Gray, von Apocalypse Now bis The Avengers - erreicht und berührt die Lesenden oft auf einer unbewussten Ebene.

Die Kunst des Erzählens wird von bestimmten Prinzipien beherrscht, die im angloamerikanischen Raum selbstverständlich sind – Shakespeare kannte sie schon und Hollywood wendet sie heute noch an. Dazu gehören Elemente, die den Leser emotional und unterschwellig erreichen. Doch was verleiht einer Geschichte ein Gefühl von existentieller Wichtigkeit? Warum liebt man heute keine Western mehr, dafür Zombies? Welche gemeinsamen Merkmale haben die erfolgreichsten Geschichten der Welt? Was erwarten die Leser und wie kann man als Autor oder Autorin diese Erwartung erfüllen?

Diese inneren Aspekte einer Geschichte werden wir in diesem Seminar kennenlernen. Jede Unterrichtseinheit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In letzterem werden die konkreten Projekte der Teilnehmenden besprochen. In Zweiergruppen außerhalb der Unterrichtsstunde wird das Gelernte auf das aktuelle Projekt angewendet. Hausaufgaben und Kommunikation außerhalb der Stunde finden in einer Facebook-Gruppe statt.

Dauer: 8 Wochen (8 Einheiten à 120 Minuten)

Zeit: jeden Donnerstag 18:30 - 20:30 Uhr

Seminarleitung

Der amerikanische Autor Eric T. Hansen ist auf Hawaii aufgewachsen und studierte Literatur des Mittelalters in München. Seit den 90ern arbeitet er als Journalist und Filmkritiker auf Englisch und auf Deutsch (The Hollywood Reporter, The Washington Post, Süddeutsche Zeitung, Cicero, Die Zeit, GEO Spezial, u.a.); seit 2004 schreibt er populäre Sachbücher ("Planet Germany", "Planet America", "Nörgeln – des Deutschen größte Lust" uva.), und unter dem Namen Ule Hansen schreibt er mit seiner Frau zusammen Thriller ("Neuntöter", "Blutbuche", "Wassertöchter"), die bei Heyne erscheinen. Durch seine Arbeit in zwei Sprachen hat er einen einzigartigen Einblick in die Mechanik des Erzählens in beiden Kulturen und die manchmal gravierenden Unterschiede. Der Untertitel des Seminars "Die Prinzipien des angloamerikanischen Erzählens" basiert auf einem Buch in Arbeit.

Informationen

  • Termin: 15.06.2023 – 03.08.2023
  • Veranstaltungsort: Online via Zoom
  • Kosten: 325 Euro
  • Kursnummer: ON-2023-26
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 14.06.2023

Anmeldung

Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten für Zwecke der Seminarorganisation und -durchführung genutzt und dafür in einer Datenbank gespeichert werden. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei- bis dreimal pro Jahr versenden wir Informationen zu neuen Veranstaltungen und Programmen. Unsere Newsletterabonnenten erfahren als erste davon. Sie auch?

Um Einträge von SPAM-Diensten zu vermeiden ist es notwendig eine Sicherheitsabfrage in dieses Anmeldeformular zu integrieren. Bitte beantworten Sie daher diese kleine Rechenaufgabe.

Bitte rechnen Sie 3 plus 1.

Zurück