Michael Römling: Historische Stoffe gestalten

Ein historischer Roman ist ein dankbares und zugleich undankbares Buchprojekt: Einerseits können Sie sich aus einem unerschöpflichen Fundus an Stoffen bedienen, andererseits erlegen die geschichtlichen Fakten Ihnen gewisse Beschränkungen auf. Sie sind ein Korsett, das Sie stützt, aber eben auch einengt.

In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigten, wie Sie historische Ereignisse zu Geschichten umarbeiten oder erfundene Geschichten in historische Kontexte einbetten. Eine Reihe von Fragen werden uns dabei leiten:

  1. Nach welchen Kriterien fällen Sie Ihre Entscheidung für das Subgenre, die Epoche, die Schauplätze, die Figuren und die Handlung?
  2. Welche Bedeutung haben historische Fakten für Ihr Projekt und unter welchen Umständen können Sie guten Gewissens dagegen verstoßen?
  3. Wie recherchieren Sie die für Ihr Projekt relevanten Fakten und wie ordnen Sie die Informationen?
  4. Für welche Art von Perspektive und Erzähler entscheiden Sie sich?
  5. In welchem Maß passen Sie Erzähler- und Figurensprache an die Zeit der Handlung an?
  6. Wie schaffen Sie den Kompromiss zwischen für die Zeit der Handlung authentischen und glaubwürdigen Figuren und Identifikationsbedürfnissen von Leserinnen und Lesern?

Bitte reichen sie bis zum 12. Januar 24 ein Exposé (1 Normseite) und eine Textprobe (20 Normseiten) ein.

Freitag, 26. Januar: 18 - 20 Uhr
Samstag, 27. Januar: 10 - 16 Uhr
Sonntag, 28. Januar: 10 - 16 Uhr

Kosten: 345 Euro

Seminarleitung

Michael Römling, 1973 in Soest geboren, studierte Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie und Historische Hilfswissenschaften in Göttingen, Besançon und Rom. Anschließend erhielt er ein Promotionsstipendium am Deutschen Historischen Institut in Rom. 2005 gründete er den Tertulla-Verlag und veröffentlichte eine Reihe von Stadtgeschichten. Seit 2009 schreibt er historische Jugendromane (Coppenrath) und seit 2019 historische Romane für Erwachsene (Rowohlt).

Informationen

  • Termin: 26.01.2024 – 28.01.2024
  • Veranstaltungsort: Online via Zoom
  • Kosten: 345 Euro
  • Kursnummer: ON-2024-05
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 26.01.2024

Anmeldung

Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten für Zwecke der Seminarorganisation und -durchführung genutzt und dafür in einer Datenbank gespeichert werden. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei- bis dreimal pro Jahr versenden wir Informationen zu neuen Veranstaltungen und Programmen. Unsere Newsletterabonnenten erfahren als erste davon. Sie auch?

Um Einträge von SPAM-Diensten zu vermeiden ist es notwendig eine Sicherheitsabfrage in dieses Anmeldeformular zu integrieren. Bitte beantworten Sie daher diese kleine Rechenaufgabe.

Bitte rechnen Sie 9 plus 9.

Zurück