Bettina Scharp: The Ladies-Way – Die Heldinnenreise in der Belletristik

Die Heldenreise ist ein seit Jahrhunderten angewandtes Prinzip der Geschichtenerzählung und wird von vielen Schreibenden zum Plotten von Geschichten genutzt. Doch findet dieses Konzept auch auf weibliche Hauptfiguren Anwendung? Die Persönlichkeitsentwicklung der Frau nimmt immer mehr Raum in der fiktiv-erzählenden Literatur ein. Wir wollen uns gemeinsam anschauen, in welchem Ausmaß sich weibliche von männlichen Abenteurern unterscheiden. Können wir Frauen im Roman einfach die Etappen der männlichen Heldenreise gehen lassen oder brauchen wir eine Heldinnenreise? Welche Rollenbilder beschreiben wir und mit welchen Archetypen wie Königin, Hexe, weise Frau und Kriegerin arbeiten wir? Was macht sie aus und welcher Ruf zum Abenteuer wird besonders oft von Frauen erhört? Reicht es aus, der exotischen Kämpferin einfach ein Schwert in die Hand zu drücken, oder wird sie ihre Gegner auf raffiniertere Art und Weise bezwingen?

Dadurch, dass wir uns Genres anschauen, in denen Frauen in den letzten Jahren als Leitfiguren glänzen, wie etwa in Krimis, Cosy-Crime, Fantasy- und Entwicklungsromanen, schärfen wir unsere Wahrnehmung im Bereich der dreidimensionalen weiblichen Hauptfiguren. Zudem diskutieren wir die Heldenreise und in welcher Weise sie für Frauen gültig ist, sowie die Erwartungen der Leserschaft und gängige Klischees.

Methoden:

·       Vortrag
·       Analyse und Brainstorming
·       Gruppenarbeit
·       Dokumentation: Pinnwand/Whiteboard/Trello.

Alle Teilnehmenden erhalten anschließend ein Handout.

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Belletristik- und Fantasylektor*innen und Autor*innen.
Voraussetzung: Einmal vorher die herkömmliche Heldenreise anschauen.

Sie können gerne eine thematisch passende Charakterentwicklung einreichen (max. 750 Zeichen), damit wir sie diskutieren.  

Samstag & Sonntag: 9:30 Uhr bis 17 Uhr

Seminarleitung

Bettina Scharp ist ausgebildete Autorin, freie Lektorin und Ghostwriterin, sowie Dozentin für Erwachsenenbildung. Ihren Schwerpunkt hat sie bereits mit der Veröffentlichung ihres ersten Kinderbuches auf das Selfpublishing gelegt. Es folgten eine Kurzgeschichtensammlung und eine Veröffentlichung in einer Anthologie. Neben Ghostwritingprojekten und Lektoraten arbeitet sie an zwei Kinderbüchern und einem Fantasy-Epos. Sie war 2022 Jurymitglied für das Stipendium der Mörderischen Schwestern e. V. und sitzt 2023 ebenfalls in der Jury für den Selfpublishing-Buchpreis. Im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren ist sie Vorstandsmitglied und Ansprechpartnerin für das Netzwerk Lektorat im Selfpublishing. Unter www.textundfarbe.de betreut sie Autor*innen von der Idee bis zum fertigen Buch.

Foto: Bianca Otten

Informationen

  • Termin: 17.02.2024 – 18.02.2024
  • Veranstaltungsort: Online via Zoom
  • Kosten: 345 Euro
  • Kursnummer: ON-2024-06
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 17.02.2024

Anmeldung

Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten für Zwecke der Seminarorganisation und -durchführung genutzt und dafür in einer Datenbank gespeichert werden. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei- bis dreimal pro Jahr versenden wir Informationen zu neuen Veranstaltungen und Programmen. Unsere Newsletterabonnenten erfahren als erste davon. Sie auch?

Um Einträge von SPAM-Diensten zu vermeiden ist es notwendig eine Sicherheitsabfrage in dieses Anmeldeformular zu integrieren. Bitte beantworten Sie daher diese kleine Rechenaufgabe.

Bitte addieren Sie 3 und 3.

Zurück