
Daniel Scholten
Deutsch für Dichter und Denker
„Gutes Deutsch entsteht von allein, wenn man auf schlechtes Deutsch verzichtet.“ Daniel Scholten nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine wunderbare und erkenntnisreiche Reise durch die Welt der deutschen Sprache. Dabei widmet er sich ausführlich der Entstehung des grammatischen Geschlechts, der korrekten Nutzung des Konjunktivs und der weitreichenden Frage: Wie klingt gutes Deutsch?
Von wann?
2020
Worüber?
Auf knapp 330 Seiten reist Scholten durch unsere deutsche Sprache – kurzweilig, detailreich, humorvoll. In den vier Hauptkapiteln behandelt der Autor das grammatische Geschlecht. Dabei schaut er detailliert auf die Historie und Sprachentwicklung, vermittelt sein Verständnis von gutem Deutsch, die Regeln zu Konjunktiv, Anführungszeichen und Zitieren. Final wagt er einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft: „Das Deutsche verschlechtert sich nicht, erst recht geht es nicht unter. Es passt sich fortlaufend an unser Dasein an (…).“
Für wen?
Dieses Buch ist eine wunderbare Lektüre für alle, die sich für die deutsche Sprache interessieren, einen Blick hinter die Kulissen werfen und tief in Geschichte und Details graben wollen, mit der Offenheit für neue, unerwartete Erkenntnisse.
Kernthese
Die deutsche Sprache folgt nach Scholtens Meinung nicht immer der scheinbaren Logik. Verlasse man sich aber auf sein Sprachgefühl, sei gutes Deutsch ganz einfach.
Fazit
Ideale Lektüre für Autorinnen und Autoren, für Journalistinnen und Journalisten, für Studierende und alle Sprachbegeisterten – bereichernd, wissenserweiternd und ganz sicher mit vielen Aha-Momenten!
Daniel Scholten: Deutsch für Dichter und Denker, Bright Star Books
(c) Katja Scholz
Das könnte Sie auch interessieren
Alle ansehenKeine Artikel gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchkriterien.