Über das Geschichtenerzählen

Geschichten sind in unserem Leben allgegenwärtig. Dass sie bestimmte Strukturen aufweisen, selbst wenn es sich um spontane Alltagserzählungen handelt, ist uns nicht bewusst. In dieser systematischen Darstellung analysiert Joachim Friedmann Techniken des Storytelling, sodass sie fortan optimiert und bewusst genutzt werden können.

Von wann?
2018

Worüber?
„Storytelling“ beleuchtet Erzählstrategien sowohl aus wissenschaftlich-theoretischer als auch aus anwendungsorientierter Sicht und stellt typische Motive, Prototypen und Schemata vor, um einen Plot zu entwickeln.

Für wen?
Autoren, Filmschaffende und Game-Designer, die mitreißende Plots entwickeln möchten. Literatur- und Filmwissenschaftler. Leser, Cineasten und Gamer, die verstehen wollen, warum ihre Lieblingswerke eine solche Wirkung auf sie haben. Menschen, die in Bereichen wie Marketing, Journalismus, Politik, Coaching oder Wissenschaft tätig sind und dort Inhalte ansprechend vermitteln wollen.

Kernthese
Geschichtenerzählen ist eine besonders wirkungsvolle Art der Kommunikation: Eine Story kann unterhalten oder sie kann genutzt werden, um zu informieren und zu überzeugen. Da Geschichten Emotionen wecken, Rezipierende in ihren Bann ziehen und zur Identifikation einladen, lassen sich so Inhalte effektiv vermitteln.

Fazit
„Storytelling“ bietet einen systematischen Überblick über narrative Gestaltungsstrategien. Friedmann zeigt auf, dass es universelle Inhalte und Konstellationen gibt, die immer wieder in Erzählungen auftauchen. Geschehnisse und Figuren sind in typischen Mustern organisiert und die Ereignisse sind auf bestimmte Weise verknüpft, was zu ähnlichen Handlungsketten führt. Friedmann verwendet  Beispiele aus Büchern, Serien, Filmen und Games. Daran erläutert er, wie man Gestaltungsprinzipien einsetzt, um beispielsweise Figurengruppen optimal zu kombinieren, Konflikte aufzubauen, einen Spannungsbogen zu kreieren, Emotionen bei Rezipierenden hervorzurufen und Genreerwartungen zu erfüllen. „Storytelling“ bietet einen reichhaltigen Fundus, um einen Plot mit idealen Grundvoraussetzungen zu entwickeln oder um die eigene Story abzugleichen und zu optimieren.

Joachim Friedmann: Storytelling. Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung, utb-Band aus dem UVK Verlag

(Nadine Muriel)

Das könnte dich auch interessieren

Alle ansehen

AGB Datenschutz Impressum und Kontakt
Instagram YouTube Phone