
Joseph Campbell
Der Heros in tausend Gestalten
„Der Heros in tausend Gestalten“ von Campell zählt zu den Standardwerken der Mythenforschung und ist auch unter Schreibenden ein Klassiker: In diesem Werk stellt Campbell anhand des Vergleichs verschiedener Mythen erstmals den „Monomythos“ vor, der die Grundlage für das Plotschema der Heldenreise bildet. Zugleich bietet das Buch einen reichhaltigen Fundus an typischen Mythenhandlungen und -elementen in unterschiedlichem Gewand.
Von wann?
Englische Originalausgabe erschien 1949
Deutsche Übersetzung erschien erstmals 1953,
in dieser Form Erstauflage 2011, 4. Auflage 2018
Worüber?
Typische Handlungselemente in Mythen, Sagen und Märchen sowie deren Bedeutung
Für wen?
Autoren, die gern das Plotmuster der Heldenreise nutzen und mehr darüber lernen möchten. Autoren, die in ihren Text gezielt mit Symbolik arbeiten. Fantasy-Autoren. Liebhaber von Märchen und Mythen. Interessierte an tiefenpsychologischer Literaturinterpretation.
Kernthese
Märchen, Mythen und Sagen weisen weltweit in allen Kulturkreisen ähnliche Motive und Handlungselemente auf. Dabei verwenden sie eine archetypische Symbolsprache, die es zu dechiffrieren gilt, um die tiefere Wahrheit hinter der Geschichte zu erfassen.
Fazit
Im ersten Teil des Buches demonstriert Campbell Gemeinsamkeiten von Mythen an den Handlungselementen des Monomythos, also der Reise eines Helden, der in einer phantastischen Anderswelt verschiedene Prüfungen besteht, ehe er als Heilsbringer zurückkehrt. Im zweiten Teil befasst Campell sich mit kosmogonischen Mythen. Campell stellt typische Situationen, Figuren, Motive und Handlungsverläufe vor und bietet tiefenpsychologische Interpretationen. Es wird deutlich, dass Märchen und Sagen innerseelische Entwicklungen und Konflikte in einen Plot verlagern. Somit enthält das Buch eine wissenschaftlich fundierte, detailreiche Ausführung zur „Heldenreise“. Lesende erlangen ein tieferes Verständnis für die Symbolsprache in Mythen und erhalten Anregungen, wie man Inhalte von allgemeinem Interesse entwickelt, innere Konflikte als Plot aufbereitet oder sich beim Schreiben am Monomythos orientiert.
Joseph Campbell: Der Heros in tausend Gestalten, insel taschenbuch Verlag
(Nadine Muriel)
Das könnte Sie auch interessieren
Alle ansehenKeine Artikel gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchkriterien.